Gage R&R in deutsch

Die Gage R&R (deutsch: Messmittelfähigkeitsanalyse) ist ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements zur Bewertung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Messsystemen.

Der Begriff steht für „Gage Repeatability and Reproducibility“ und wird im Deutschen als „Messmittelfähigkeitsanalyse“ oder „Prüfmittelfähigkeitsanalyse“ bezeichnet. Diese Methode dient dazu, die Variabilität eines Messsystems zu quantifizieren und in ihre Komponenten zu zerlegen.

Bei der gage R&R-Analyse werden zwei Hauptaspekte untersucht:

1. Wiederholbarkeit (Repeatability): Sie beschreibt die Variation der Messergebnisse, wenn ein und derselbe Prüfer wiederholt dasselbe Teil mit demselben Messinstrument misst.

2. Reproduzierbarkeit (Reproducibility): Sie bezieht sich auf die Variation der Messergebnisse zwischen verschiedenen Prüfern, die dasselbe Teil mit demselben Messinstrument messen.

Das Ziel der Gage R&R-Analyse ist es, den Anteil der Messsystemvariabilität an der Gesamtvariabilität des Prozesses zu bestimmen. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Qualität ihrer Messungen zu verbessern und somit zuverlässigere Entscheidungen auf Basis von Messdaten zu treffen.

Die Durchführung einer gage R&R-Studie umfasst in der Regel folgende Schritte:

  • Auswahl der zu messenden Teile
  • Bestimmung der Anzahl der Prüfer und Wiederholungen
  • Durchführung der Messungen
  • Statistische Auswertung der Daten
  • Interpretation der Ergebnisse

Die Ergebnisse werden oft als Prozentsatz der Toleranz oder der Prozessvariabilität ausgedrückt.

Die gage R&R-Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Measurement System Analysis (MSA) und wird häufig in Qualitätsmanagementsystemen wie Six Sigma eingesetzt. Sie hilft Unternehmen, die Zuverlässigkeit ihrer Qualitätskontrollprozesse zu verbessern und letztendlich die Produktqualität zu steigern.

Schreibe einen Kommentar