MSA Typ 1 in Excel berechnen – Messsystemanalyse – Messmittelfähigkeit

Die MSA Typ 1 stellt die Genauigkeit und Wiederholpräzision eines Messsystems [1] fest. Hierzu misst ein Bediener ein Referenzteil im Regelfall 50 mal.

Aus den gemessenen Werten wird die Standardabweichung der Messwerte ermittelt. Die Indices Cg und Cgk werden mit Hilfe der Standardabweichung und der systematischen Messabweichung berechnet.

Was Sie in diesem Artikel lernen werden:

  • Vorbereitung: Die notwendigen Schritte vor der eigentlichen Messung.
  • Durchführung: Der praktische Ablauf der MSA Typ 1 Messung.
  • Berechnung: Die wichtigsten Kennzahlen (Cg, Bias und Cgk) verständlich erklärt.
  • Excel-Vorlage: Wie Sie Ihre Analysen mit unserer kostenlosen Excel-Vorlage durchführen.
  • Interpretation: Wie Sie die Ergebnisse richtig interpretieren und Maßnahmen ableiten.

Vorbereitung der MSA Typ 1 Messung: Die Basis für zuverlässige Ergebnisse

Bevor Sie mit der Messung beginnen, müssen einige wichtige Voraussetzungen erfüllt sein, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten:

  • Merkmalsauswahl: Definieren Sie eindeutig, welches Merkmal Sie mit diesem Messmittel überprüfen möchten (z.B. Durchmesser, Länge, Gewicht).
  • Toleranzgrenzen festlegen: Bestimmen Sie die oberen und unteren Toleranzgrenzen des Merkmals.
  • Auflösung des Messmittels prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Messmittel eine Auflösung hat, die kleiner als 5% der Toleranzbreite des Merkmales ist.
  • Kalibrierung des Referenzteils sicherstellen: Das verwendete Normal (auch Referenzteil genannt) muss kalibriert sein und seine Unsicherheit kleiner als 0,1 x Toleranz aufweisen.

Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann die Messung durchgeführt werden.

Messsystemanalyse Typ 1 durchführen: Die praktische Umsetzung

Sobald die Vorbereitung abgeschlossen ist, kann die Messung durchgeführt werden:

  • Messobjekt wählen: Wählen Sie ein geeignetes Normal (Referenzteil) aus, dessen Wert im Toleranzbereich des zu messenden Merkmales liegt.
  • Messung vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass das Messsystem gemäß den Herstellervorgaben eingerichtet ist.
  • Messreihe durchführen: Führen Sie mindestens 25, idealerweise 50 Messungen am Normal durch (wie im Bosch-Heft empfohlen).
  • Messmethode beachten: Entnehmen Sie das Normal nach jeder Messung und bringen Sie es für die nächste Messung wieder in die gleiche Ausgangsposition.
  • Messwerte dokumentieren: Notieren Sie alle Messwerte und verwerfen Sie keinen einzigen Wert.

Nach den Messungen werden die Messwerte ausgewertet.

MSA Typ 1 Berechnung der Kennwerte: So interpretieren Sie Ihre Ergebnisse

  • Nach der Durchführung der Messung folgt die Auswertung der Daten. Folgende Kennzahlen sind wichtig:
  • Mittelwert und Standardabweichung: Ermitteln Sie den Mittelwert und die Standardabweichung aller Messwerte.
  • Bias: Die systematische Messabweichung (Bias) zeigt die Abweichung des Mittelwertes vom Referenzwert des Normals. Sie wird mit folgender Formel berechnet:
    • Bias = Mittelwert – Referenzwert
  • Cg: Die Kenngröße Cg (Fähigkeitsindex des Messmittels) bewertet die Wiederholpräzision Ihres Messmittels und wird wie folgt berechnet (siehe auch Bosch-Heft):
    • Cg = 0,2 * Toleranz / (6 * Standardabweichung)
  • Cgk: Die Kenngröße Cgk (kritischer Fähigkeitsindex) berücksichtigt sowohl die Wiederholpräzision als auch die systematische Messabweichung. Sie wird wie folgt berechnet (siehe auch Bosch-Heft):

Der Prüfer berechnet zuerst Cg.

MSA Typ 1 cg
MSA Typ 1 cg

Anschließend wird der BIAS ermittelt.

MSA Typ 1 Bias
MSA Typ 1 Bias

Danach ergibt sich der Cgk

MSA Typ 1 cgk
MSA Typ 1 cgk

Eine anschauliche Darstellung des Bias finden Sie in folgendem Diagramm.

Messsystemanalyse Genauigkeit Bias
Messsystemanalyse Genauigkeit Bias

MSA Typ1 Berechnung mit Excel Beispiel: Ihre Excel Vorlage

Um Ihnen die Berechnung zu erleichtern, stellen wir Ihnen eine kostenlose Excel-Vorlage zur Verfügung. Hier sehen Sie ein Beispiel, wie die Ergebnisse in der Vorlage aussehen könnten: Berechnung der Messsystemanalyse Verfahren 1 mit Excel. Die Excel Vorlage hilft Ihnen, die Berechnungen für die MSA Typ 1 Analyse schnell und einfach durchzuführen. Sie müssen lediglich Ihre Rohdaten eingeben und die Vorlage berechnet die Kennzahlen automatisch.

Denken Sie darüber nach: Wie können Ihnen die Excel-Vorlagen die tägliche Arbeit erleichtern?

Die Excel Vorlage können Sie hier herunterladen.

Anbei noch ein Möglichkeit der Effizienzsteigerung, die ich Ihnen auch gerne anbiete -> mail an roland.schnurr@sixsigmablackbelt.de

Zusammenfassung der MSA Typ 1

Die Messsystemanalyse vom Typ 1 ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Qualitätsmitarbeiter, um die Eignung von Messmitteln zu überprüfen. Durch die korrekte Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der MSA Typ 1 können Sie sicherstellen, dass Ihre Messergebnisse präzise und zuverlässig sind.

  • Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
    • Prüfen Sie vor jeder Messung die Voraussetzungen.
    • Führen Sie mindestens 25, idealerweise 50 Messungen durch.
    • Nutzen Sie die Excel-Vorlage, um die Berechnungen durchzuführen und sich die Ergebnisse anzeigen zu lassen.
    • Interpretieren Sie die Kennzahlen (Cg, Bias und Cgk) und leiten Sie entsprechende Maßnahmen ab.

Denken Sie darüber nach: Welche Fragen sind Ihnen bei der Durchführung der MSA Typ 1 noch wichtig?

Mein Angebot:
Benötigen Sie eine kostenlose Analyse Ihrer Messwerte, schicken Sie mir einfach die ausgefüllte Excel Vorlage und ich sende Ihnen die kostenlose Analyse Ihrer Daten.

MSA 1 online berechnen

Online können Sie die MSA 1 hier berechnen. Dies gibt Ihnen einen schnellen Überblick über Ihre Daten.



Quellen / Literatur

[1]„Messsystemanalyse (MSA1, MSA2, MSA3) – Messmittelfähigkeit – berechnen“, Sixsigmablackbelt.de, 3. Mai 2020. https://www.sixsigmablackbelt.de/msa-messsystemanalyse-messmittelfaehigkeit/ (zugegriffen 15. April 2022).

[2]A. Webmaster, „(MSA) Measurement System Analysis | AIAG“. https://www.aiag.org/quality/automotive-core-tools/msa (zugegriffen 17. April 2022).

[3]E. Dietrich und A. Schulze, Eignungsnachweis von Prüfprozessen: Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ; mit 37 Tabellen. München: Hanser, 2003 . ISBN 978-3-446-22320-2

Weitere wichtige Inhalte für Ihr Projekt!

Folgen Sie den einzelnen, unten stehenden Links und Sie gelangen zum Thema und den entsprechenden Excel Dateien. Das Bild mit allen Links zu den Themen können Sie als pdf (Werkzeuge_20150722_4_als_pdf) downloaden.
Die Excel Vorlagen für die Lean Tools laden Sie in dieser Excel Datei (Toolbox.xlsx) runter.
Das Komplettpaket Excel Vorlagen Messsystemanalyse und Prozessfähigkeit können Sie hier anfordern.

Alle Excel Vorlagen zur Messsystemanalyse und Prozessfähigkeit

Organisieren – Define Phase

Messen – Measure Phase

Analysieren – Measure Phase

Verbessern – Improve Phase

Weiterbildung

Excel Funktionen