Projektrahmen werden benutzt, um das Projekt, dies bedeutet die Inhalte des Projektes innerhalb der Define Phase genau abzugrenzen. Die Methode ist nützlich, um zu Beginn des Projektes bei allen Projektbeteiligten ein einheitliches Verständnis zu generieren, welche Inhalte im Projekt bearbeitet werden und welche Teile der Problemstellung nicht Teil des Projektes sind. Diese Abgrenzung ist notwendig, da verschiedene Stakeholder im Projekt unterschiedliche Sichtweisen zu Inhalt und Zielsetzung des Projektes haben. Am Ende der Klärung des Projektrahmens muß eine einheitliche, schriftiliche Kommunikation für das Projekt vorhanden sein.
Bei der Erstellung des Projektrahmens hat sich die visuelle Darstellung des Rahmens mit dem In- und Out Rahmen bewährt. Hierzu wird im Team das Projekt als Bilderrahmen dargestellt.
Themen, die innerhalb des Projektes bearbeitet werden sollen, werden in den Bilderrahmen eingetragen (In – Themen). Themen, die nicht im Projekt bearbeitet werden, werden außerhalb des Bilderrahmens platziert (Out – Themen). Alle Themen, die aktuell noch nicht abschließend innerhalb oder außerhalb des Bilderrahmens platziert werden, können werden auf dem Bilderrahmen angeordnet. Der Bilderrahmen bildet einen Platzhalter. Die Bedeutung der Themen auf dem Bilderrahmen sollte bis zum Abschluß der Define – Phase geklärt sein.
Out – Themen werden innerhalb des aktuellen Projektes nicht behandelt, sind jedoch eventuell wichtige Hinweise für zukünftige Verbesserungsfelder oder – projekte. Im Verlauf des Projektes ist es sinnvoll, sich den Projektrahmen immer wieder vor Auge zu führen, da Projekte leicht dazu neigen im Verlauf auszuufern. Es macht somit sehr viel Sinn, sich, die am Anfang getroffenen Festlegungen immer wie ins Gedächtnis zu rufen.
Anbei das Beispiel eines In- und Out Rahmens mit dem Beispielproblem Transportschäden.
Anbei der Projektrahmen als kostenlose Excel Vorlage.
Projektrahmen Excel Vorlage.xlsx
Wie der Projektrahmen innerhalb des Six Sigma Projektes einzuordnen ist, wird im Six Sigma Projektmanagement dargestellt.
Multi-Generationen-Plan
Aus der Projektmanagement ist bekannt, dass bei der Diskussion der Projektinhalte mit den einzelnen Stakeholdern des Projektes die Projekte, ausgehend vom Startpunkt immer weiter ausgedehnt werden. Immer neue Ziele und Features sollen in das Projekt eingefügt werden, was die Erreichbarkeit der Projektziele in der vereinbarten Qualität und Zeit häufig sehr erschwert.
Bei diesen Diskussionen hat sich der Multigenerationenplan bewährt. Er unterteilt das Vorhaben in einzelne „Generationen“ (Level) nach Zeit und Komplexität. So können die Erwartungen und Ziele nacheinander abgearbeitet werden. Eine erste Anwendung erfuhr der Multi Generation Plan bei der Apollo Mission der NASA (erster Mann auf dem Mond). Über mehrere Phasen, die weiter unten noch einmal kurz beschrieben werden, wurde das Projekt in einen Multi – Generation-Plan unterteilt.
Generation I | Generation II | Generation III |
Mach den ersten Schritt | Verbessere die erreichte Position | Übernimm die Führungsrolle |
Generation I zielt darauf ab die dringenden Probleme zu lösen | Generation II weitet die Ergebnisse aus Generation I aus | Generation III strebt ein neues Level der Lösung mit durchschlagendem Erfolg an |
Stop the bleading | Take the offensive | Attain Leadership |
Die Technik ist im Unternehmen bekannt | Die Technik ist im Allgemeinen bekannt, im Unternehmen jedoch nicht oder muß noch weiterentwickelt werden | Die Technik existiert noch nicht |
Beispiele Multigenerationenplan | ||
---|---|---|
Produkt I auf Anlage „Meier“ | Alle Produkte auf Anlage „Meier“ | Alle Produkte auf allen Anlagen im Unternehmen |
Schicke einen Mann in den Weltraum und hole ihn zurück | Schicke einen Mann in den Orbit der Erde und hole ihn zurück | Schicke einen Mann auf den Mond. lasse ihn den Mond begehen und hole ihn zurück |
Die Excel Vorlagen für die Lean Tools laden Sie in dieser Excel Datei (Toolbox.xlsx) runter.
Das Komplettpaket Excel Vorlagen Messsystemanalyse und Prozessfähigkeit finden Sie in dieser zip (Alle Vorlagen Messsystemanaylse_und_Prozessfähigkeit.zip) Datei.