Methode der roten Punkte in 5S

Methode der roten Punkte, roten Zettel, red tag als Teil von 5S

Die Methode der roten Punkte ist eine sehr einfache und wirkungsvolle Methode um bei einer 5S Vorgehensweise die Überflüssigkeit von Gegenständen zu verdeutlichen. Hierbei können zwei Vorgehensweisen unterschieden werden.

Gegenstände verbleiben am Ort

Alle Gegenstände vor Ort werden mit einem roten Punkt oder roten Zettel versehen. Sobald der Gegenstand benutzt wurde wird der rote Punkt vom Gegenstand entfernt. Nach einem bestimmten Zeitintervall werden alle Gegenstände bei denen noch ein roten Punkt angeheftet ist entfernt. Diese Gegenstände sind nicht für die Arbeit notwendig und können somit eliminiert werden. Diese Methode hat sich bewährt, falls mit größerem Widerstand von den Projektbeteiligten vor Ort zu rechnen ist.

Gegenstände werden vom Ort entfernt

Auch hier werden die Gegenstände mit einem roten Punkt versehen, jedoch an einen entfernten Ort verbracht. Wird der Gegenstand benutzt, so werden auch hier die roten Zettel entfernt. Nach einem festen Zeitintervall werden die Gegenstände mit den noch verbliebenen roten Punkten entsorgt. Durch die Verbringung an einen entfernten Ort, wird im Gegensatz zur ersten Methode die Hemmschwelle zur Benutzung des Gegenstandes vergrößert. Tendentiell erreichen Sie mit der zweiten Methode einen größeren Umfang des Aussortierens.

7 Schritte für eine erfolgreiche Vorgehensweise im Roten Punkt Projekt

  1. Das Projekt starten
  2. Ziele des Projektes definieren (SMART – Regel beachten)
  3. Kriterien für die Gegenstände definieren
  4. Rote Karten anfertigen
  5. Die Gegenstände mit den roten Punkten markieren
  6. Bewerten der markierten Gegenstände
  7. Dokumentation des erreichten Zustandes

1. Das Projekt starten

  • Wird der Gegenstand benötigt?
  • Wie oft wird der Gegenstand benötigt?
  • Wenn er benötigt wird, ist die vorhandene Anzahl notwendig?
  • Wenn er benötigt wird, wird er vor Ort benötigt?

Sobald die Gegenstände identifiziert wurden und entsprechend der oben genannten Fragen klassifiziert wurden können sie:

  • für eine festgelegte Zeit in einen „Roten Punkte Bereich“ platziert werden
  • an einen entfernteren Ort verbracht werden
  • weggeworfen werden
  • oder bei notwendigem Einsatz auch vor Ort gehalten werden

Wie werden die roten Karten angewendet?

Rote Karten werden an allen Gegenständen angebracht, die nicht am Arbeitsplatz verwendet werden. Auf der roten Karte werden folgende Informationen hinterlegt

  • Bezeichnung des Teiles
  • Datum der Kennzeichnung
  • von wem und wann wurde die rote Karte angebracht
  • wo wurde der Gegenstand gefunden
  • was ist der Einsatzzweck des Teies
  • was passiert mit dem Gegenstand
  • wer ist für den Gegenstand verantwortlich

Nach der festgelegten Zeit werden alle mit der roten Karte gekennzeichneten Teile einer erneuten Überprüfung unterzogen. Es wird erneut entschieden, was mit den entsprechend gekennzeichneten Teilen passiert.

Wird dieser Zyklus des Aussortierens mehrmals durchlaufen verbleiben am Arbeitsplatz nur noch die notwendigen Teile in der notwendigen Anzahl. Alle Artikel am Arbeitsplatz haben nun einen festgelegten Platz, sind gekennzeichnet und der Verwendungszweck ist sichergestellt.

Klicken Sie auf die einzelnen, unten stehenden Links und Sie gelangen zum Thema und den entsprechenden Excel Dateien. Das Bild mit allen Links zu den Themen können Sie als pdf (Werkzeuge_20150722_4_als_pdf) downloaden.
Die Excel Vorlagen für die Lean Tools laden Sie in dieser Excel Datei (Toolbox.xlsx) runter.
Das Komplettpaket Excel Vorlagen Messsystemanalyse und Prozessfähigkeit finden Sie in dieser zip (Alle Vorlagen Messsystemanaylse_und_Prozessfähigkeit.zip) Datei.

OrganisierenMessenAnalysieren
ProjektauftragWasserfall DiagrammStichprobe berechnen
Business CasePareto Prinzipg 80/20 RegelZ Wert Tabelle
Change ManagementPareto DiagrammKonfidenzintervall
Six Sigma OrganisationBoxplot DiagrammUrsache Wirkungs Diagramm
Smart RegelQualitäts KennzahlenIshikawa Diagramm
ProjektabgrenzungProzesskennzahlenZeitanalyse
Kick offOEE Gesamtanlagen- effektivität
Sipoc
Validieren
Messsystemanalyse Verfahren 1
+ Messsystemanalyse Verfahren 2 -> -> Messsystem fähig?
-> Messsystem Analyse Verfahren 3
Projektplan
Messwert normalverteilt Anderson Darling
+ Wahrschein-lichkeitsnetz
+ Histogramm-> Prozess / Maschine fähig? cp / cpk ausreichend?
-> SPC Statistische Prozesskontrolle
Histogramm
Verbessern
7 Arten der VerschwendungPaarweiser Vergleich Nutzwert AnalyseSpaghetti Diagramm
5S MethodeEPEI Every part every intervalWertstromanalyse Symbole
Little's LawYamazumi chart Yamazumi boardWertstromanalyse
10er Regel der Fehlerkosten
Weiterbildung
Green BeltBlack BeltBlack Belt Zertifizierung
Excel Funktionen
Excel dynamisches DiagrammZeichnen in Excel