Meilenstein Checkliste hilft im Projektplan das Ergebnis einzelner Abschnitte im Projekt zu überprüfen. Damit stellen Sie die Vollständigkeit ihres Projektes sicher. Weitere Tools finden Sie in der toolbox.
Define – Phase – Was ist das Problem?

- Wer ist Auftraggeber für das Projekt?
- Ist das Problem Problem klar? Gibt es Daten oder Beweise für die Unterstützung der Problemstellung?
- Was sind die SMART-Ziele des Projekts?
- Sind die Ziele des Projekts klar (Goal-Statement) und sind sie realistisch zu diesem Zeitpunkt?
- Hat das Projekt einen klaren Geschäftsfall? Zum Beispiel Kosten der schlechten Qualität im Zusammenhang mit zukünftigen Vorteilen. Wurde der potenzielle Projektnutzen finanziell geschätzt?
- Ist das Projekt mit den strategischen Zielen der Organisation verknüpft?
- Sind potenzielle Chancen- und Verbesserungsprojekte identifiziert?
- Wurde die Problemstellung entwickelt?
- Sind die internen und externe Kunden des Prozesses klar?
- Sind die Bedürfnisse des Kunden verstanden? Ist dies mit Daten hinterlegt?
- Wie wirkt sich dieses aktuelle Problem auf Kunden (intern & extern), ihre kritischen Anforderungen (CTQs) und die Organisation aus?
- Was wurde getan um die wahren Kundenbedürfnisse zu identifizieren (Voice of the customer, VOC)?
- Wurde das Projekt durch die Identifizierung der Prozessgrenzen bestimmt? Ist der Umfang des Projektes geklärt?
- Wurde ein Team mit den wichtigsten Akteuren des Problems formuliert?
- Gibt es ein Team mit entsprechenden Ressourcen, um das Projekt im aktuellen Umfang abzuschließen?
- Sind die wichtigsten Stakeholder des Projekts identifiziert worden?
- Gibt es einen vorläufigen Projektplan mit Zeitplanung?
- Hat der Projektplan klare Meilensteine ?
- Welchen Umfang des Problems hoffen Sie zu beseitigen?
- Sind die Ergebnisse dieser Schritte in einer Projektcharta zusammengefasst?
- Wurden die Checkliste für die Define Phase bearbeitet?
Measure – Phase – Wie groß ist das Problem?

- Wurde ein Stakeholder-Kommunikationsplan erstellt?
- Wurde ein grober Projektplan mit geplanten Prüfungen und Meilensteinen erstellt?
- Wurde die aktuelle Prozesskarte vom Team entwickelt? Prüfen Sie, wer an diesem Prozess beteiligt war.
- Was hat das Team von der vor Ort Begehung erfahren?
- Sind die Bereiche klar, in denen Sie Daten ermitteln müssen?
- Welche Art von Daten ist verfügbar? Wie wurden sie gesammelt?
- Wurde die Baseline-Prozessfähigkeit ermittelt?
- Was sind Ihre nächsten Schritte?
- Sind Sie zufrieden mit dem Niveau der Zusammenarbeit und Unterstützung, die Sie bekommen?
- Welche anderen Aktionen oder Aktivitäten benötigen Sie, um Ihre Fortschritte zu beschleunigen?
- Hat eine Meilenstein-Überprüfung stattgefunden?
Analyse – Phase – Was sind die Kernursachen des Problems?

- Hat das Team die Veränderung des Prozesses anhand geeigneter statistischer Methoden analysiert?
- Hat das Team eine Ursachenanalyse durchgeführt, um mögliche Ursachen zu identifizieren (Output: fishbone / 5 Whys)?
- Welche Verbesserungsziele können wir setzen? Gibt es Möglichkeiten in dem bestehenden Prozess für ‚quick win‘ Verbesserungen?
- Wurde die Ursache (n) verifiziert?
- Muss die Problemdarstellung nach den neuesten Erkenntnissen erneut überprüft werden?
- Sind Sie mit dem Niveau der Zusammenarbeit und Unterstützung zufrieden, die Sie von anderen Teilen Ihrer Organisation bekommen?
- Welche anderen Aktionen oder Aktivitäten benötigen Sie, um Ihre Fortschritte zu beschleunigen?
- Hat eine Meilenstein-Überprüfung stattgefunden?
Improve – Phase – Was sind die Lösungen zur Behebung der Ursache?

- Wurde eine Team-Brainstorming-Sitzung durchgeführt, um mögliche Verbesserungsmaßnahmen zu identifizieren?
- Haben Sie Tools zur Entscheidungsfindung verwendet, um die Lösungen zu priorisieren?
- Wurde eine Pilotstudie durchgeführt?
- Ist eine Pilotstudie nicht angemessen (Low-Volume-Verfahren), wurde eine Risikobewertung durchgeführt (FMEA)?
- Ist ein Implementierungs-Business-Case verfügbar (Kosten-Nutzen-Analyse)?
- Ist mit den Stakeholdern ein Plan zur Einführung vereinbart?
- Wurde der Umsetzungsplan den betroffenen Personen mitgeteilt?
- Gibt es einen laufenden Überprüfungsprozess mit allen Beteiligten, um die Umsetzung zu überwachen?
- Sind Sie mit dem Niveau der Zusammenarbeit und Unterstützung zufrieden, die Sie von anderen Teilen Ihrer Organisation bekommen?
- Welche anderen Aktionen oder Aktivitäten benötigen Sie, um Ihre Fortschritte zu beschleunigen?
- Hat eine Meilenstein-Überprüfung stattgefunden?
Control – Phase – Wie wird die Verbesserung nachhaltig?

- Wurden Techniken angewendet, um den Prozess zu steuern (SPC, Visual Management etc.)?
- Wie wird der Prozess überwacht und kontrolliert (KPIs / Charts etc.)?
- Wurde die Baseline vs. verbesserte Leistung evaluiert?
- Sind die alten Prozesse ausgeschaltet und entfernt worden?
- Sind alle Prozessänderungen dokumentiert (SOPs, Flowcharts)?
- Wenn der Prozesseigentümer die Änderung nicht leitete, hat er / sie das neue Verfahren übernommen?
- Ist das neue Verfahren in der Prozesssteuerung integriert?
- Haben Sie die gewonnenen Erkenntnisse erfasst, um ein „best practice“ zu schaffen?
- Haben die gewonnenen Erkenntnisse an andere Funktionen weitergegeben?
- Welche neuen Werkzeuge haben Sie gelernt?
- Sind Sie mit der erreichten Kooperation und Unterstützung zufrieden? Was sollen wir anders machen, um das nächste Projekt zu unterstützen?
- Haben Sie Ideen für Nachfolgeprojekte?
- Haben Sie dem Team gedankt und den Erfolg gefeiert?
Anbei die Checkliste zum download.